Ortswechsel zur Halbzeit: Kyoto

Nach einer intensiven und vollgepackten Zeit in Tokyo wird es nun Zeit, wieder die Koffer zu packen. Nach einem Tagesausflug, der hier zu finden ist, fahren wir mit dem Bus zu unserer neuen Residenz, die kaum mehr Kontrast zu unserer Bude in Tokyo bieten könnte:

img_20161026_104623

Der Eingangsbereich

img_20161026_105019

Blick über die Bar in die „Küche“

img_20161026_105038

Blick aus der Küche über die Bar, im Hintergrund das Jungszimmer

Statt zwei kleinen Zimmern mit Vorraum, Küchenzeile und abenteuerlichem Bad mit zusammen vielleicht 20 qm in der sechsten Etage haben wir nun eine ganze Wohnung für uns. Die Jungs schlafen im „Wohnzimmer“, daneben gibt es eine Küche mit Bar (!), ein Badezimmer mit Spiegel, eine separate Toilette mit japanischen Extras (Wasserstrahl, Sitzheizung), eine ebenfalls separate Dusche, die tatsächlich ihre Temperatur hält und sich digital exakt einstellen lässt und im 1. OG schlafen die Mädels mit eigenem putzigen Balkon. Der einzige Wermutstropfen ist das nun stationäre W-LAN, das uns nicht mehr auf unseren Ausflügen begleiten kann…

img_20161026_104534

Das Zimmer der Jungs

img_20161026_105439

Treppe hoch…

img_20161026_105430

… zum Zimmer der Mädels

img_20161026_105157

Das Waschbecken beim Badezimmer

img_20161026_105219

Blick nach „draußen“ und ins Bad

img_20161026_105138

Das Bad im japanischen Stil, mit Sitzhocker, Eimer, Brause und kurzer aber tiefer Wanne

img_20161026_105324

Und unsere zweite Toilette mit Sitzheizung und Bidet

Von Kyoto haben wir an diesem Abend noch nichts sehen können, da wir erst spät überhaupt ankamen, aber unser Viertel ist sehr beschaulich und mit einigen Restaurants versehen, von denen wir bestimmt noch das eine oder andere testen können.

To be continued…

Euer daniel

Sakai-City and the blacksmith

On our way from Tokyo to Kyoto we first had a short stop over in Sakai-City to see the production of a real Japanese Knife.

Sakai-City is the centre of knife industry and stand as a brand name „SAKAI WAZASHU“ to be recognised for best quality and sharpness world wide. It has a long history of traditional industry and many companies have the knowledge and craftsmanship to produce the best knives. We were lucky to have a look behind the scene.

But before I tell more we have to thank Mrs. Izumi Yoshida from Seiko Trading Co. LTD.  She did not only she organise the meetings and planned our schedule for the day, she also picked us up from the train station and spend half day showing us around. So we are grateful and overwhelmed by the kindness. Thank you so much! 彼らの努力のための誠実な感謝.

We are also very thankful to Mr. Ichiro Fujita from Kawamura Hammond CO., LTD. He helped us to navigate through the small streets of Sakai-City and get in contact with our blacksmith and sharpener. Thank you very much! 彼らの努力のための誠実な感謝.

And of course we send a huge „thank you so much“ to Markus Zocholl from Style-5, who helped us to get in contact with Mrs. Izumi Yoshida in the first place and get such an incredible tour. He is also our favourite japanese knife supplier in Germany and we strongly recommend him to any of you. So if you are searching for a knife you will be happy with all your life visit his shop Style-5 either in Karlsruhe or get a look at the Schneidwert website. You can also get lessons in how to use your knife making a Sushi and how to get it sharp again 🙂

Our tour starts with a visit of Sakai Hamono to get a short briefing in all kinds of knives produced in Sakai and to get an overview in the process of knife production.

_dsc7990-bearbeitet _dsc7991-bearbeitet_dsc7997-bearbeitet-2

The knife production has several states. Unfortunately we were not able to see the first one with the forging and hammering and the bringen into shape. This is done only in the morning and as we arrived only after noon we joined the process of getting the surface for the knife.

With great honour we were allowed to see the blacksmith Mr. Tanaka-san.

img_7867

After the first shaping in the morning the knives are slowly cool down in such boxes…

_dsc8176

It is to keep the metal smooth and flexible in the beginning  to be able to cut it and get the shape straight.

The next step is to cover it with a thin layer of clay, heat up over 700 degree and cool down faster so than the structure becomes harder with a nice surface.

_dsc8264

You can see this in the next video, sorry it is so dark but our blacksmith switch off the light  to see the color of the glowing metal to know the right temperature. He is firing with pine coal which is known to be the best and most expensive, to get the best temperature and clear process.

https://youtu.be/VRonsdbEEPg

The beginning scene is straightening the knives by his trainees and an overview over his smithy.

_dsc8199-bearbeitet

Next step is the sharpening and polishing. In this step the knives become sharp as hell and get a nice looking shiny surface.

_dsc8078-bearbeitet _dsc8090-bearbeitet _dsc8145-bearbeitet-2 _dsc8153-bearbeitet img_7845-bearbeitet

This green soup is to keep the knives roast free…

_dsc8013-bearbeitet

Here is a short video from the sharpener

https://youtu.be/ZNuGARdhqoY

 

So after the sharpener the knives get the handle, packed nicely and are ready to ship or sale by Kawamura Hammond CO., LTD …

_dsc8010-bearbeitet

I’m still very impressed and overwhelmed by the precision and dedication in the production of such beautiful knives.

For german readers please take a closer look onto Schneidwert.de .

 

by Emilio

emilio

 

Sensoji Temple Asakusa Tokio

and the missing pagoda.

While the girls are on there trip to the theatre we decided to continue our sightseeing tour in Tokio with a visit of the Sensoji Temple Asakusa and the famous pagoda.

So on the way there we made a short stop at our favourite bakery to be prepared for our half day tour.

img_7770-bearbeitet

click here to see a review on it, and we totally love this place as it is so tasty 🙂 

Back on the road and jump to Asakusa Metro station  we passing the tourist information centre which is a very nice architectural building …

_dsc6170-bearbeitet-bearbeitet

and just on the other side there is already the entrance into the temple area…

img_7774

so after a long valley of street shops …

_dsc7481-bearbeitet

we finally found the pagoda and see this …

img_7778-bearbeitet

hmm… wait a minute … where is the pagoda I traveled more than nine thousand kilometre to see …. oooooooooh….

whaaaaaaat …

whyyyyyyyyy …

… we kind of hoped seeing something like this <— click here

regardless  of this little shock the temple itself without the pagoda is a very interesting and beautiful place to be and of course to take a lot of pictures …

 

_dsc6204-2 _dsc6245-bearbeitet _dsc6279-bearbeitet-bearbeitet _dsc7587-bearbeitet _dsc7619-bearbeitet

You can also find a lot of traditional styled Japanesse people within such temple areas …

_dsc7514-bearbeitet _dsc7557-bearbeitet

and at a stone’s throw away there is the Tokio Sky tree, which I will also show you on the next blog post for  –> Tokio by Night…

_dsc6248-bearbeitet

cu

Emilio

emilio

Unverhofft kommt oft…

„Die Ideen, die man beim oder kurz nach dem Aufstehen hat sind bekanntlich die Besten.“

So, oder so ähnlich geht das Sprichwort doch oder? Jedenfalls sind wir stark dafür, diesen Ausdruck ab sofort so in unser Repertoire aufzunehmen. Was als kleine, spontane Spinnerei von avatar_user_2_1469734272 beim Aufstehen begann (Zitat: Wie siehts aus, heute noch einmal spontan ins Musical?“) wuchs innerhalb von nur wenigen Minuten zu einem doch einen handfesten Plan: Wir versuchen das heute noch einmal mit einem spontanen Musicalbesuch! Immerhin steht morgen ja bereits der letzte Besuch an, da müssen eindeutig vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden bevor uns die Entzugserscheinungen allzu bald einholen.

Gesagt, getan und nur kurze Zeit später ging es auch schon auf den Weg. Zwei Ticketoffices später haben wir allerdings Gewissheit: Karten im regulären Verkauf gibt es nicht mehr. Dafür versichert man uns, es gäbe noch ein kleines Kontingent an Tageskarten an der Theaterkasse. Problem: Sollte der Andrang für diese Tickets zu groß sein, wird eine Lotterie gespielt und es entscheidet das Los… na super. Für uns ist dennoch klar: Die Chance werden wir nutzen!

Da wir allerdings noch ein wenig Zeit haben begeben wir uns erst einmal auf einen kurzen Abstecher nach Ikebukuro. Mission: Bärchen kaufen. <3 Sind sie nicht süüüüüüß? <3 <3 <3 <3

fullsizerenderEs muss sich hierbei im Übrigen eindeutig um Glückbärchis handeln, denn nachdem wir uns gut 1,5h vor Showbeginn wieder am Theater einfinden stehen wir tatsächlich ganz vorne in der Schlange für die Tageskarten (nachdem wir uns zwei Mal beim Staff versichert haben, dass es auch noch Tickets gibt. Rudimentär Japanisch lässt grüßen.). Unser Glück können wir 5 Min später (okay gut eher 30 Minuten später, die sich wie eine Ewigkeit anfühlten und unseren Nerven zusetzten) immer noch nicht so ganz fassen:

Wir haben Karten!! Wir sitzen zusammen! Und WTF wir sitzen Reihe 7 am Gang?!?!

img_0266

OMG….ja wir sind dann mal tot. In mehrfacher Hinsicht. Reicht ja nicht, dass Shuu und Co gefühlt 5m vor uns auf der Bühne rumspringen, nein wir sitzen auch noch genau an dem Seitenaufgang, von dem Venus und später das Trio auftreten werden. Yeay!

img_2510

Das Stück selbst flasht uns auch beim dritten Male noch, auch wenn unsere Wahrnehmung gewohnt selektiv bleibt. Irgendwann werden wir uns beim Ansehen der DVD wohl wundern, was da eigentlich so alles auf der Bühne abging und ein komplett neues Stück entdecken ^-^°. Allerdings muss man die Gelegenheit ja ausnutzen, wenn die Outers schon so nah vor einem rumspringen und außerdem warum muss Uranus auch so schön funkeln und strahlen *__*. Überhaupt was ist das heute bitte? Wie gut sind Shuu und Sayaka bitte drauf? Da wird sich quer über die Bühne angeherzt und schön theatralisch gestorben <3. Wir hätten vermutlich schon ahnen können, dass das zu einem Curtain Call führt, der uns umhaut (und auf den wir uns schon seit Beginn fast mit am meisten freuen.). Was die Zwei dann allerdings abziehen kommt so überraschend, dass nicht nur wir, sondern auch das restliche Publikum lautstark applaudiert. Während die bisherigen Curtain Calls eher unter die Kategorie: awww wie putzig! fielen, fällt das hier eher unter „dass nicht geküsst wurde ist aber auch alles.“  Auf gut Deutsch: Wir sind mehr als vollkommen zufrieden,grinsen breit, während die Bärchen sich freuen und beschließen zum x-ten Male: Beste Entscheidung des Tages!

img_8608

Ein klein wenig besser wird das Ganze nur noch als wir nach der Show dann noch an der Stagedoor warten um den Cast zu verabschieden (und einen Blick auf ShuuSayaka und Co zu erhaschen). Die Unterschiede zwischen deutscher und japanischer Stagedoor sind hierbei schnell deutlich und zumindest für klein michiru_kaioh_sketch_by_melinel-250x250 ein wenig ungewohnt. Wer einmal an einer deutschen oder englischen Stagedoor stand kennt das Ganze eigentlich als einer Kombination aus kurzem Treffen, Smalltalk und dem ein oder anderen Autogramm.  Hier in Japan wird erstmal brav und anständig und fast in Reihe und Glied gewartet und gerätselt wer zur Hölle da jetzt eigentlich gerade alles aus der SD rauskommt (was sehen die auch mit Mütze und Maske alle gefühlt gleich aus?). Unser Glück: Shuus Haare leuchten und machen das Identifizieren einfach. Mal abgesehen davon, dass wir Shuu natürlich auf Anhieb ohnehin erkennen würden. Tja…und dann kommt auch schon auf einmal eine kleine Traube an Menschen aus der SD inklusive einem kleinen, hell leuchtenden Blondschopf im Dunkeln. <3 Wir sind für die nächsten 2Minuten erst einmal nicht mehr so ganz ansprechbar und zurechnungsfähig und üben uns wie alle anderen brav im Winken und Verbeugen. Während die Inners brav und begeistert und sogar mit einem ‚byebye!‘ Zurückwinken, ist der Rest japanisch zurückhaltender und Shuu für eine Sekunde doch sichtlich irritiert, frei nach dem Motto: Wah Hilfe, da stehen Menschen- und dann auch noch 2 Europäer! Wir entschuldigen uns an dieser Stelle einmal für den kurzen Schrecken. Sorry Shuu, war keine Absicht.

img_3662

Dafür wollen wir an der Stelle allerdings auch festhalten: Shuu, was zur Hölle ist das bitte für eine Tasche?! Man echt…. Shuu halt, das große Marshmallow wie sie leibt und lebt <3

Lustigerweise müssen wir auf unserem Weg zurück zur U-Bahn genau den selben Weg gehen, wie der Cast. Wir folgen mit gebührendem Abstand und klären dabei unterwegs noch die Frage „Wo zur Hölle war da jetzt eigentlich Sayaka?“ Antwort: Bei Shuu wo denn sonst xD Nur ganz elegant fast schon inkognito. Irgendwo mitten in Shibuya lassen wir Shuu und Co dann doch in Ruhe essen (dafür wissen wir jetzt wo wir mal essen müssen 😉 ) und machen uns gehypet wie wir sind auf den Rückweg.

img_2341


Tja und dann war er auch schon da, der Dernieren-Tag in Tokyo und für uns der letzte Musicalbesuch, dem wir mit einem weinenden und einem lachenden Auge entgegengehen. Immerhin, die Karten haben wir uns dieses Mal bereits im Voraus gesichert und wollen nur noch abgeholt werden.  Vor und beim Theater ist zwar eindeutig voll und viel los, doch erstaunlicherweise scheint es auch zumindest für die Mittagsvorstellung, welche wir besuchen noch Karten zu geben. Die Platzverteilung verschlägt uns dieses Mal in Reihe 14 und ganz an den Rand, was allerdings die Aussicht nicht unbedingt schmälert, zumal dieses Mal endlich das Opernglas zum Einsatz kommt.

img_1188

Auch diese Show hat es in sich und ist wie gewohnt super. Alle Darsteller geben einmal mehr ihr  Bestes und sind bereits bei der ersten Show des Tages in bester Stimmung. Wir sind uns hingegen immer noch nicht so ganz sicher, ob wir die letzte Show jetzt noch einmal ordentlich genießen oder schon einmal still vor uns hin weinen sollen. Es läuft wohl mehr oder minder auf eine Mischung hinaus, bis wir uns spätestens beim Schlussapplaus von der allgemeinen Euphorie mitreißen lassen. Und was für ein Schlussapplaus und Curtain Call das war meine Güte- oder auch: Arme Sayaka, die von Shuu hier so ohne Vorwarnung eine Runde überrumpelt wird, dass sie einen kurzen Moment lang doch ein wenig perplex ist und man sich unweigerlich frägt, ob sich das beim letzten Schlussapplaus an diesem Abend nicht noch rächen wird. Wie kommt man denn auch bitte auf die Idee, Sayaka zurückzustupsen? Also wirklich Shuu, wie kannst du nur. (Wir hoffen an dieser Stelle ja, dass Sayaka das am Ende tatsächlich noch ausgeglichen hat; dazu muss aber noch recherchiert werden.)

Da wir bereits längst beschlossen haben, dem Theater am Abend noch einen Besuch nach der Show, gilt es nun die Zwischenzeit angebracht zu überbrücken. Was bietet sich für unsere armen, geschundenen Otaku-Herzen da besser an, als ein Abstecher ins Q-Pot Café? Gesagt getan und nach einem kurzen Spaziergang auch schnell gefunden.

img_1492

Das Q-Pot Café selbst ist ein nettes, kleines (und nicht so ganz billiges) Café etwas abseits von Roppongi, welches sich aktuell passender weise dem Motto Halloween verschrieben hat. Wie wir überhaupt dazu kommen? Ähhhm…. *hust* wir sagen da jetzt mal nichts dazu ne, aber Shuu und Sayaka sind da beide eindeutig nicht unschuldig daran.

Über die Größe des Cafés sind wir trotzdem erst einmal ein klein wenig erstaunt. Viel Platz gibt es wirklich nicht, dafür ist man japanisch effizient und alles mit einer großen Liebe zum Detail gestaltet. Wir haben Glück und bekommen einen gemütlichen 2er-Tisch in der Cookie-Ecke und entscheiden uns dann doch nach dem Motto „Wenn nicht jetzt wann dann?“ für je eines der Halloween Menüs.

img_8345

img_0411 img_4703

 

Danach ist unser Bedarf an Zucker erst einmal gestillt, wobei sich die total knuffige und süße Aufmachung und der Geschmack eindeutig nicht wegdiskutieren lassen. Auf gut deutsch: Es war super lecker! Wie man davon aber die ganze Nachmittagstee-Portion schaffen soll erschließt sich uns nicht. Respekt an Shuu und Sayaka an dieser Stelle.

Frisch gestärkt (wer braucht auch schon vernünftiges Essen wenn es Musical und Cupcakes gibt?) treten wir den Rückweg zum Theater an. Unsere Geldbeutel danken es uns derweilen still, dass wir sie nur mit Kaffee und Kuchen gequält haben und für einen spontanen weiteren Besuch der Derniere jetzt leider (und doch irgendwie sehr zu unserem Bedauern) zu spät dran sind. Wir verbringen die Zeit bis zum Ende der Show brav vor geschlossenen Türen und trauern still. Dabei ist nicht unbedingt hilfreich, dass immer mal wieder der ein oder andere Songfetzen von drinnen nach draußen klingt und wir so ganz genau wissen, dass es bis zum Schlussapplaus nicht mehr lange hin sein kann. Lustigerweise gibt es selbst jetzt, gefühlt 5 Minuten vor Showende, noch Leute, die mit ihren Tickets ins Theater eilen und eingelassen werden. Der Sinn erschließt sich uns bis heute nicht, es scheint aber zu funktionieren.

Am Ende des Tages verlässt uns allerdings so langsam unser Glück. Aus dem Plan unsere Buttons und Fotos zu tauschen wird leider nichts. Die Nachfrage ist zwar vorhanden, aber unsere Gebote können leider nicht erfüllt werden. Menno…. Auch das Warten an der SD ist an diesem Abend sogst wie vergeblich und schlägt dabei bei Weitem alle bisherigen deutschen Rekorde. Auch nach 3 Stunden hat nur ein Bruchteil der Cast oder besser 2-3 Leute die sich identifizieren ließen, das Theater verlassen. Der Rest lässt sich nicht blicken. Leider…. Mensch Leute dabei war das doch noch nicht einmal eure richtige Derniere. Ihr seht euch doch alle in einer Woche in Fukuoka wieder. Wir seufzten still und auch wenn wir eisern als Letzte die Stellung halten geben auch wir schließlich irgendwann auf und treten halb erfroren den Heimweg an. Schlaf wird zwar erfahrungsgemäß überbewertet aber die Koffer wollen für morgen doch noch gepackt und das Merchandise verstaut werden, bevor wir uns auf Teil 2 unserer Reise begeben.

Eine Sache allerdings ist bereits jetzt schon klar:

Die Tage in Tokyo waren genial!

Und japp, es steht einfach mal sowas von nicht zur Debatte, dass wir uns diesen Spaß nächstes Jahr mit 99,999998% Wahrscheinlichkeit noch einmal geben werden.

 

Es grüßen mit wundervollsten Erinnerungen

michiru_kaioh_sketch_by_melinel-250x250           &            avatar_user_2_1469734272

Chiru                          &            Ruka

The Happiest Place On Earth?

Diese Theorie wollten wir mit einem Besuch in Tokyo Disneyland testen, nachdem wir beschlossen hatten; so einfach und günstig kommt man nicht noch einmal dorthin. Also haben wir uns am Freitag Morgen auf Weg gemacht, natürlich nicht ohne einen Zwischenstopp bei unserer Lieblingsbäckerei. Dabei haben wir auch festgestellt, wie groß der Hauptbahnhof in Tokyo überhaupt ist, da wir scheinbar einmal vom einen zum anderen Ende laufen mussten und dabei das Gefühl hatten, wir würden eher an unserem Ziel ankommen, als bei unserer Bahn.

Während wir Mädels am morgen noch einem zweiten Outers Sendoff im Musical hinterher geweint hatten, war dieser Gedanke doch sehr schnell vergessen, sobald der Park in Sichtweite kam und wurde doch noch von der Vorfreude auf das Disney Erlebnis ersetzt, sodass einem genialen Tag eigentlich nichts mehr im Weg stand. Der Park war von der Station schnell erreicht, sogar der Security Check wurde schnell erledigt und auch auf unsere Tickets musste nicht lange gewartet werden. Hier war der Andrang zwar noch nicht ganz so groß, doch es zeigte sich bereits hier, wie effizient die Japaner mit solchen Dingen umgehen können. Auch während des Parkbesuchs hat sich herausgestellt, dass der allgemein gute Service, mit dem man in einem Disney Park rechnen kann, kombiniert mit der Art der Japaner einfach unvergleichlich und verdammt gut ist.

img_7582 img_7593

Kaum waren wir schließlich im Park drin, wurde jeder auf seine eigene Art von den Eindrücken erschlagen. Während es für den Rest der Truppe der erste Besuch war, hat mich direkt die Nostalgie und die wundervolle Halloween Deko überwältigt, obwohl schnell klar wurde, dass Tokyo im Vergleich zu Paris seinen ganz eigenen Charme und Besonderheiten hat. Trotzdem ließ es sich nicht verhindern, dass vor allem bei Fahrgeschäften immer mal wieder verglichen wurde, wo sich die beiden Parks ähneln, oder wo sie fast vollkommen verschieden sind. Als allererstes war sehr schnell klar, dass der Aufbau des Parks doch nur bedingt vertraut war, da es hier noch mehr Bereiche gibt als in Paris. Dadurch kamen wir dann allerdings auch zuerst bei der Pirates of the Caribbean Bootsfahrt vorbei, die hier sogar Gastauftritte von Jack Sparrow hat und bei der wir die unschlagbare Wartezeit von 5 Minuten sofort ausnutzen mussten.

img_7740

Auch als wir uns danach weiter durch den Park bewegt hatten und dabei mitgenommen haben, was wir nur konnten, blieben die Wartezeiten trotz der sehr bald großen Menge an Besuchern bei den meisten Geschäften sehr human, was nicht zuletzt daran lag, dass die Japaner viel besser damit umgehen konnten und es alles wesentlich gesitteter vonstatten ging. Sehr früh ist uns dabei auch eine besondere Kuriosität aufgefallen, denn an allen Ecken gab es Parkplätze für die vielen Kinderwagen, wo wir uns nur gedacht hatten, dass sowas in anderen Ländern völlig unmöglich wäre, besonders weil selbst Taschen bei den Wagen gelassen wurden.

fullsizerender

img_1124 img_1126

Trotz der Möglichkeit des Fastpasses gab es doch noch Fahrten, die wir nicht schaffen konnten. Ganz besonders hartnäckig hat sich uns der Splash Mountain verweigert. Es waren nicht nur bereits alle Fastpasses weg, als wir zum ersten Mal ankamen, sondern auch die Wartezeit war nie unter einer Stunde, egal wann wir wieder dort vorbeikamen. Dafür hatten wir direkt davor unseren Stammplatz für die beiden Paraden, die während des Tages durch den Park zogen und die wir uns natürlich nicht entgehen lassen durften. Während bei der ersten Parade ‚Happiness Is Here‘ der Name bereits alles verriet und mit allen möglichen Disney Charakteren gefüllt war, war die zweite Halloween Parade sehr viel kürzer, aber dafür auch um einiges interaktiver gestaltet, wo zu allen Songs die dazugehörigen Handbewegungen noch erklärt wurden, damit auch wirklich jeder mitmachen konnte.

img_7748 _dsc7037-bearbeitet

_dsc7065

Nach der zweiten Parade hat sich unsere Gruppe dann aufgeteilt, während ein Teil der Park weiter erkundete und der anderer Teil sich mit der Kamera bewaffnet von den Eindrücken erholte.

img_1141

Wir haben uns dann pünktlich nach dem Einbruch der Dunkelheit vor der Geisterbahn wiedergetroffen, um von unserem zweiten Fastpass Gebrauch zu machen. Die große Besonderheit der hiesigen Haunted Mansion ist allerdings, dass Tokyo als einziger Park zu Halloween und Weihnachten die Fahrt völlig umgestaltet und sie stattdessen nach The Nightmare Before Christmas thematisiert, was ein vollkommen anderes Erlebnis ist. Nach dieser Runde haben wir uns auch allmählich auf die Suche nach etwas warmen zu essen gemacht, da es inzwischen doch recht kalt geworden war und gleichzeitig die Zeit zum Essen noch dafür genutzt, um die letzte Parade abzuwarten, die noch einmal ganz anders war. Hier war die Besonderheit nämlich die atemberaubende Beleuchtung aller Wagen und Charaktere, sodass es viel mehr einer Lightshow glich.

_dsc7216 _dsc7262-bearbeitet img_20161021_173734 _dsc7199

Danach lohnte es sich nicht mehr, noch andere Fahrten auszuprobieren, also haben wir lieber entspannt und mit guten Plätzen auf den baldigen Beginn des Feuerwerks gewartet, was an sich bereits spektakulär war, aber danach noch einmal von der zweiten Lightshow inkl. Feuerwerk mit dem Schloss als Leinwand überboten wurde. Eindeutig eines der ganz großen Highlights des Tages. Als letztes ging es nun noch zu einer letzten Achterbahnfahrt, bei der wir mal wieder total begeistert vom Fastpass System waren und bei dem letzten verbliebenen Rest Wartezeit von den mehrfachen Notausgängen fasziniert waren, die es auf den letzten Metern vor den Wagen noch gab. Die Fahrt stellte sich auch als schöner Abschluss heraus, da der Park nun doch langsam dabei war zu schließen und wir uns auf den diesmal kürzer wirkenden Weg nach Hause machen mussten.

Letzten Endes hatten wir alle etwas gefunden, was uns begeistert hatte, sodass sich der Tag für jeden gelohnt hatte. Ob dies nun wirklich für jeden der glücklichste Ort auf Erden ist, ist zwar etwas, worüber man diskutieren kann, aber dass es ein einmaliges Erlebnis ist, lässt sich nicht abstreiten.

_dsc6964   _dsc7124-bearbeitet-2_dsc7122-bearbeitet
Hier ist ein kleines Video von uns und unserem Besuch im Disneyland Tokio  2016…

https://youtu.be/l-Jx_nZbv0c

 

Grüße

avatar_user_2_1469734272

Ruka

Kamakura: Raus aus Tokyo und rein in die japanische Religion

Heute steht wieder eine Reise in das alte Japan an, weit abseits der Betriebsamkeit der Megametropole, nämlich in der alten Stadt Kamakura, die für ihre Tempelanlagen und den großen Buddha bekannt ist.

Unser Ausflug beginnt am Bahnhof Kamakura, wo wir von Yukio, unserem ehrenamtlichen Führer, begrüßt werden. Er gehrt zu einer Gruppe aus Freiwilligen Japanern, die in vielen Städten Japans kostenlose und individuelle Führungen anbieten, was wir natürlich sehr gerne in Anspruch nehmen.
Die erste Station ist der buddhistische Jomyoji Tempel, in dem wir eine traditionelle Teezeremonie abhalten. Hier sind wir ganz in der Geschichte und Kultur des alten Japan angekommen. Der Gastgeber bereitet weihevoll den Matcha-Tee zu, serviert uns als Vorbereitung eine Süßigkeit (gegen den bitteren Geschmack) und reicht in uns in goßen Schalen. Früher waren diese representativ und sehr kostspielig, für uns Touristen betreibt man dieses Kostenrisiko natürlich nicht! Nach dem Tee bestaunen wir den kleinen, aber sehr schönen Steingarten und lauschen den sphärischen Klängen der Wasserhöhle.

_dsc6536 _dsc6071
Weiter geht es zum Hokokuji Tempel mit seinem faszinierenden Bambuswald. Dieser besteht aus etwa 2000 Pflanzen, die immer wieder gefällt werden müssen, da Bambus so schnell wächst (bekanntlich bis zu 1m pro Tag).

_dsc6573-bearbeitet
Tsurugaoko Hachimangu Schrein schimpft sich unser einziger Shinto-Tempel heute. Shinto ist die japanische Form des Buddhismus, die jedoch Elemente aus verschiedenen Traditionen übernimmt. Shinto-Tempel erkennt man an den charakteristischen Torii am Eingang:

_dsc5833

Bevor man betet, wäscht man sich Hände und Mund am Brunnen.

_dsc5855 _dsc5861

Im Innenhof vor dem Hautpschrein findet man Räucherstäbchen, kleinere Schreine, Talismane und Orakel.

_dsc5973-bearbeitet _dsc5961-bearbeitet

Am eigentlichen Hauptgebäude betet man dann: Man „opfert“ 5 Yen (also etwa 4 Cent), in dem man sie in ein Gitter nach vorne wirft, verbeugt sich zweimal tief, im Shinto-Schrein wird noch zweimal geklatscht und dann betet man. Ist man fertig, verbeugt man sich nochmals tief und geht.

img_7539

 

Er ist der größte Schrein der Stadt, der auch architektonisch das Stadtbild prägt, da eine große Prachtstraße voller Kirschbäume durch die Stadt zu ihm führt.

_dsc5881 _dsc5895 _dsc5887

Nach so vielen Tempeln brauchen wir eine Stärkung. Yukio entführt uns in in Restaurant, wo wir leckere Soban-Nudeln und Schrimp-Tempura testen können. Bei unseren angeschlagenen Mitreisenden wirkt diese Suppe immer wieder Wunder. Nur wie man etwas schön knusprig frittieren und dann in Suppe einweichen kann, erschließt sich uns nicht…img_7542 img_7545

Auf zu den letzten zwei Stadtionen, der großen Buddha-Statue, deren Geschichte den Rahmen hier sprengen würde…

img_7570 img_7573-2 img_20161020_141101

…und dem letzten Tempelkomplex, den wir uns vornehmen: Hasedera. In wunderschöner Hanglage und mit großartiger Aussicht thront er am Stadtrand und bildet einen sehr gelungen Abschluss unserer Tour. Wir verabschieden uns von Yukio und treten die Reise zurück ins moderne Tokyo an, wo uns morgen ein spontanes, aber ganz besonderes (und nicht billiges^^) Highlight erwartet…

_dsc6012-bearbeitet _dsc6084img_20161020_143610

Euer daniel

Tsukiji market on Wednesday …

img_7382-bearbeitet-2

… may not be a good idea. You should know that the market is usually closed on Sundays and mostly of Wednesdays. So if you ever want to go there, check out the opening days on this site:

http://www.tsukiji-market.or.jp/tukiji_e.htm

and so that you know where to go if the market is open, follow the signs 🙂

img_7385

Still there is a lot to see, like the food market with a lot of fresh fish and other stuff to try out and to discover the limitations of your taste.

_dsc6331 _dsc6341_dsc6342_dsc6334_dsc6343 _dsc6358

 

If you ever wonder what a real living wasabi looks like  …

_dsc6321

Very tasty tamago you should try and it is freshly made as you can see in my video

https://www.youtube.com/watch?v=b061crA4zSk

greetings from fish market Tsukiji

img_7402

img_7425

cu

emilioEmilio

What I liked about japan people …

is their kindness and honesty.

Für deutsch, runter scrollen ….

After a few hours in Tokio you start noticing how polite and friendly the locals behave on everybody and how quiet  a mega city could be. There is no loud noise, no screaming not even car horns, just smooth flowing of cars.

We were lucky to witness a realy amazing situation. Walking on a the streets we found a 1000Yen (9euro) note lying on the foot-walk and nobody cares about it. Everyone is just passing by without paying attention to it.

I just remembered my last found 10 euro node, it was like my best day ever 😉

And to show you this I made a video as I’m still excited by the manners.

https://www.youtube.com/watch?v=xglJJFvWJoU

Well I definitely would like to know what will happen to this note by the end of the day but we were in a hurry. If I have to guess I would say a tourst is peeking it up or a cleaning vehicle will suck it in.

******************************

Was ich so sehr an den Japanern schätze, ist ihre Freundlichkeit und ihre Ehrlichkeit.

Nach ein paar Stunden in Tokio fängt man an zu bemerken, wie höflich und freundlich die Einheimischen sich verhalten und wie eine Megacity leise sein könnte. Es gibt kein lautes Geräusch, kein Schreien, keine Autohupen nur ein leises glattes Fließen der Autos.

Wir hatten Glück und konnten eine ganz besondere Situation beobachten. Auf dem Gehweg lag ein 1000 Yen Schein (9 Euro). Und das verrückte daran, dass diesen niemand auch nur wahrnimmt. Alle laufen einfach daran vorbei.

Dabei musste ich selber daran denken wie ich das letzte mal einen 10 Euroschein gefunden hatte, das war ein sehr schöner Tag für mich 🙂

Um Euch das mal zu zeigen habe ich das eingehängte Video gemacht, da ich immer noch sehr beeindruckt bin von dem hervorragendem Benehmen.

Leider waren wir zu dem Zeitpunkt in Eile, so kann ich nicht sagen was mit dem Schein passiert ist, aber wenn ich raten müsste, so denk ich hat diesen ein Tourist mitgenohmen oder ein Reinigungsfahrzeug eingesaugt.

 

Relaxed return from onsen ….

and back into the streets of Tokio.

We again split up as group because one part went to Akihabara for shopping merchandise on a very special manga (*which I do not want to say out loud )  and the other part (ME) didn’t want to go mad, so I tried to get some nice pictures from Shibuya cross …

shibuja_tokio

Later I went up on the Tokio  Metropolitan Government Building ….

_dsc5676-bearbeitet _dsc6283-bearbeitet

 

near Shunjuka station, to see the sunset over Tokio. There is a free of charge observation deck on the 45th floor.  And it is possible to take a quite good overview from downtown….

from_govbuilding _dsc5708-5_hdr

 

Unser Besuch im Onsen oder das zweite Highlight schon in der ersten Woche

Nun stand es also an, das komplette Kontrastprogramm zur Großstadt: Wir fuhren mit dem Shinkansen und Regionalzügen auf die sehr ländliche Halbinsel Izu, etwa zwei Stunden von Tokyo entfernt in ein sogenannten Ryokan, ein Hotel mit eigenem Onsen, einer traditionellen heißen Quelle, für die Japan berühmt ist. Fujiyoshi ist einem Kritiker zufolge der fünftbeste Onsen in ganz Japan!

Wir kamen um kurz nach halb drei an, wo wir direkt mit der Limousine abgeholt und direkt bis vor unser „Zimmer“ gefahren wurden. Zimmer wäre hier zu wenig, wo wir hier deutlich mehr Platz als in Tokyo hatten. Unsere Wohnung bestand aus zwei traditionellen Zimmern mit Tatami-Boden, Balkon mit Meerblick, Washlet-Toilette und Bad. Ach ja, und unserem eigenen kleinen Onsen-Becken! Die Managerin des Hotels erklärte uns herrlich liebevoll die Gepflogenheiten vor Ort, woraufhiin wir in japanische Yukata, ein einfacherer Kimono, geschlüpft sind. Sie dienten uns als ausschließliche Kleidung für den gesamten Aufenthalt, also in der Wohnung, beim Essen im Speisesaal, als Bademantel im Onsen und als Schlafanzug in der Nacht. Wir waren gespannt wie ein Flitzebogen, alleine für das Zimmer war es die Reise wert!

img_7236img_7237img_7238img_20161017_145355img_20161018_072750img_7277img_20161018_072839

Da das Wetter schon den ganzen Tag regnerisch und überaus unfreundlich war, können wir es kaum erwarten, uns endlich in den Quellen durchkochen zu lassen. Doch japanische Badekultur unterscheidet sich grundelgend von unserer: Man badet nicht um sich zu säubern, sondern erledigt das sehr gründlich vor dem Onsen, damit dessen Wasser völlig ungetrübt bleibt. Es wird nicht wie in Deutschland gechlort und im Kreislaufsystem gereinigt, sondern fließt langsam durch. Das Wasser muss aus einer natürlichen Quelle stammmen, ist reich an Mineralien und wird meist eher abgekühlt als aufgewärmt, bleibt aber dennoch deutlich wärmer als in Deutschland üblich, meist zwischen 40° und 50°. Gewöhnlich sind Onsen geschlechtergetrennt, aber das wollten wir nicht und haben diesen Onsen ausgewählt, der für Gruppen und Familien jeweils mehrere kleinere Becken bietet, die man bei Benutzung auf „besetzt“ stellt und dann jeweils für sich hat. Sicherlich haben wir trotz aller Bemühungen gegen allerlei Sitten verstoßen, was so aber zum Glück unter uns hier bleibt. Wir konnten sogar ein paar Fotos für hierher schießen 😉
Endlich im Onsen selbst eingetaucht, werden wir ziemlich schnell gar und müssen uns an der Luft und im Regen abkühlen (die Onsen sind alle außen dort, aber mehr oder weniger überbaut). Es ist ein unglaublich intensives Erlebnis und für uns sehr wohltuend. Erst da merken wir, wie sehr uns die Reise und die letzten tollen aber anstrengenden Tage in den Knochen stecken…

Essenzeit! Um 18 Uhr erwartet uns ein umfangreiches Sashimi-Abendessen. Um eines vorneweg zu nehmen, an der Qualität gibt es überhaupt nichts auszusetzen, aber unsere deutschen Mägen sind doch bei der ein oder anderen Delikatesse überfordert – überspitzt gesagt: Dschungelcamp lässt grüßen!
Für uns vier wird eine große Platte mit klassischem Sashimi serviert, Nördlicher Schnapper (Red Snapper), zweierlei Thunfisch, Oktopus, Tintenfisch und Muscheln liegen herrlich angerichtet vor uns. Innerhalb von kurzer Zeit gesellen sich weitere kleine Tellerchen und Platten dazu, darunter leckeres Tempura oder wieder Schnapper, dieses Mal aber gekocht. Dazu guter Oolong-Tee und edler und kaltem(!) Sake.

Doch was es in sich hat, das sind die Vorpseisen: Gehörnte Turbanschnecke, diverse Würmer, eine Suppe aus uns nicht bekannten Zutaten und unser persönlicher Favorit, Seegras mit einer wunderbar schleimigen Konsistenz, sodass wir wohl oder übel einiges liegen lassen müssen. Die Managerin, die uns bedient, nimmt es gelassen – wir waren bestimmt nicht die ersten hier, die solches Essen nicht kennen..

img_7304

Nach diesem für uns sehr spannenden Essen, das sich über zwei Stunden hinzieht, geht es zum nächsten der acht Onsen. Hier erwartet uns nicht nur ein kleines Becken zum knien, sondern zunächst zwei große Blumentöpfe, randvoll mit h
eißem Quellwasser, davon einer mit angenehm weniger heißen Temperatur, sondern auch ein größeres Becken zum gemütlichen Ausbreiten.
Zurück auf dem Zimmer gibt es im TV eine Quizshow zum Kanji-Raten, eine sehr befremdliche Vorstellung, wenn Japander ihre eigenen Wörter erkenn und erraten müssen, aber sehr unterhaltsam für unsere japanisch-lernenden Mädels! Der Abend klingt ruhig aus, kurz vor dem Schlafen wird nochmal der eigene kleine Onsen benutzt und dann ab in den Futon.

Um 8 Uhr gibt es „Frühstück“. Was am Abend begonnen hatte, wird nun fortgeführt: Kunstvoll zubereitete Meerestiere werden uns da serviert, aber unsere Mägen reagieren eher verhalten auf die neuerliche Herausforderung. Die Schnecken und Muscheln werden dieses Mal direkt bei uns auf dem Tisch gegrillt, genauso wie getrockneter Fisch. Letzterer entpuppt sich als für uns alle sehr lecker, ganz im Gegensatz zu der Schnecke. Eine S
ppe mit Krebsteilen überforter uns alle. Die Brühe ist lecker, aber was sollen wir mit dem Krebs anfangen? Da ist doch bestimmt irgendwo leckeres Fleisch versteckt und wir sind zu blöd, da ran zu kommen!

img_7350img_7348img_7337

Nur michiru_kaioh_sketch_by_melinel-250x250, unser eiserner Magen, wird bei beiden Mahlzeiten wirklich satt, der Rest probiert sich durch und jeder findet den ein oder anderen Happen, der dann umso besser schmeckt.

Ein letztes Mal geht es in den großen Onsen, der uns nun bei strahlendem Sonnenschein erst richtig den Ausblick auf den Pazifik enthüllt – da will man doch glatt noch ein paar Tage dranhängen…

img_7360

img_7359

Wir können es mit starkem Nachdruck nur jedem Empfehlen, sich so eine Gelegenheit nicht entgehen zu lassen, sollte sie sich bieten! Es war ein unglaublich schönes Erlebnis und sehr wohltuend 🙂

img_20161018_095749

img_20161018_101115